Umweltbildung findet an unseren Standorten, auf Exkursionen, in Vorträgen, bei unseren Kinder- und Jugendgruppen, Schul- und Kindergartenaktionen, Ferienpassangeboten und Freizeiten statt.
Im Zentrum unserer Bildungsarbeit steht jede*r einzelne mit ihren/seinen Fähigkeiten, Werten und Bedürfnissen.
Wir bieten Erfahrungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten, um eigene Kompetenzen zu entwickeln und zu erweitern, aber auch um gesellschaftlich und politisch wirksam zu werden.
Bildung ist die Voraussetzung für eine nachhaltige Entwicklung und spielt bei den 17 nachhaltigen Entwicklungszielen, die von der Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York verabschiedet wurden, eine zentrale, essentielle Rolle.
Der Naturnahe Schau- und Lehrgarten 2.0

Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung unterstützt die BUND-Kreisgruppe mit 30.000 Euro bei der Modernisierung des Schaugartens und der Verbesserung der Umweltbildung sowie der Nachwuchsförderung vor Ort.
Das Projekt mit der Laufzeit von einem Jahr hat das übergeordnete Ziel, wieder mehr junge Menschen in den Naturnahen Schau- und Lehrgarten zu locken.
Das 30-jährige Jubiläum des Naturnahen Schau- und Lehrgartens und die damit verbundene mediale Aufmerksamkeit soll genutzt werden, um die Inhalte und das Image des Gartens an die heutige Zeit und ihre Erfordernisse anzupassen. Das beinhaltet zum einen die Erweiterung des Programms mit Angeboten für die jüngere, „nachfolgende“ Generation, kombiniert mit der Einrichtung eines Bereiches speziell für junge Menschen, zum anderen aber auch die moderne Aufbereitung der Informationen, die den Besucher*innen zur Verfügung gestellt werden (Flyer, Wanderthemenpfad mit QR-Code, modernisierter Schaukasten). Die Umsetzung soll als best-practice-Beispiel für weitere Schau- und Lehrgärten des Bund für Umwelt- und Naturschutz und andere Vereinsgärten dienen; die erarbeiteten Angebote werden als do-it-yourself-Module zur Verfügung gestellt. So soll langfristig die Nutzung und Bewirtschaftung des Naturnahen Schau- und Lehrgartens sichergestellt und aktiv Nachwuchsförderung betrieben werden.
Natur auf der Spur
#schöpfungbewahren

In diesem Projekt wurde gemeinsam mit Erzieher*innen, Lehrer*innen, Diakon*innen und Pastor*innen aus dem Kirchenkreis Nienburg und Rehburg-Loccum Umweltbildungs- und Naturerlebnisaktionen entwickelt, die zu religiösen Festen, Anlässen bzw. Themen umgesetzt bzw. angewendet werden können.
„Unsere“ Ergebnisse:
Für Erzieher*innen: Ein Buch, das gemeinsam mit den Kita-Kindern angeschaut werden kann und im Jahresverlauf Ideen liefert, wie Naturerleben und kirchliche Feste kombiniert werden können.
Eine Unterrichtseinheit für die Grundschule zum Thema Schöpfung , Gottes Schöpfung entdecken, erleben und bewahren Puzzle, Tiere der Luft, Wolkenbilder
Projekte für Konfirmand*innen (Insektennisthilfe und Beet, Perlen des Glaubens, Konsumkörbchen)
Ab sofort sind die Materialien gegen Spende in der Druckversion verfügbar. Kontakt: ul@kinderwildnis-nienburg.de
Wir wünschen allen viel Spaß beim Ausprobieren und Stöbern!
Wir danken der Niedersächsischen BINGO-Umweltstiftung, die dieses Projekt ermöglicht und finanziell gefördert hat!

Wir sind Mitglied beim Bund der Jugendfarmen und Aktivenspielplätze e.V. (BdJA). Der BdJA ist ein bundesweiter Dach- und Fachverband für die Offene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Material zur Umweltbildung
Projekt: Hirschkäfer
Projekt: Natur auf der Spur (siehe Umweltbildung):
- Kita-Buch,
- Grundschule (Schöpfung , Gottes Schöpfung entdecken, erleben und bewahren Puzzle, Tiere der Luft, Wolkenbilder),
- Konfirmand*innen (Insektennisthilfe und Beet, Perlen des Glaubens, Konsumkörbchen)
Ab sofort sind die Materialien gegen Spende in der Druckversion verfügbar. Kontakt: ul@kinderwildnis-nienburg.de