Die aktuellen Termine sind im Umweltzentrum oder unter Terminkalender zu erfahren.
Kreisgruppentreffen
sind regelmäßige Treffen des Vorstandes, bei denen Interessierte jederzeit herzlich willkommen sind. Hier werden aktuelle Themen besprochen, Aktionen geplant und vorbereitet.
Ansprechpartner/in:
Leonie Bartkowski, Jörg Brüning, Erk Dallmeyer
AK Blenhorster Teiche
vermittelt Vorkommen und Ökologie verschiedener Pflanzen- und Tierarten. In den unterschiedlichen Lebensräumen werden Kartierungen, Pflegemaßnahmen und Exkursionen durchgeführt.
Ansprechpartner: Lothar Gerner
Hirschkäfer
AK Hirschkäfer / Totholzbewohner
Auf Grund des starken Rückgangs der Hirschkäferbestände sind dringend geeignete Maßnahmen zu deren Erhalt nötig. An geeigneten Stellen werden Brutmeiler errichtet, die Hirschkäfern und anderen Totholz bewohnenden Insekten Lebensraum bieten. Ebenso wird ein Monitoring durchgeführt.
Ansprechpartner: Brechter Boekhoff, Erk Dallmeyer
Fortbildung für Erwachsene "Was lebt im Bach?"
AK Naturerlebnis und Umweltbildung
will Kindern die Chance bieten, die Natur intensiv zu erleben und sich mit dem Schutz von Natur und Umwelt altersgerecht zu beschäftigen. Ebenso ist die Fortbildung von Ehrenamtlichen / Schulung von Multiplikator*innen ein wichtiges Ziel.
Ansprechpartnerin: Ute Luginbühl
Pflanzenpracht im Gemüsegarten
AK Naturnaher Schau- und Lehrgarten
Der BUND-Garten, Lern- und Erlebnisort für Kinder und Erwachsene, bietet Ideen für eine naturnahe Gestaltung und Pflege. Besucher*innen erleben den Schaugarten als quicklebendigen Kontrast zu eintönigen Zier- und Nutzgärten und bekommen viele Informationen.
Ansprechpartnerinnen: Alwine Gerner,
Claudia Reemtsema
AK Raumordnung / Landschaftsplanung
nimmt Stellung zu geplanten Eingriffen in Natur und Umwelt in der Stadt und im Landkreis Nienburg. Der Arbeitskreis trifft sich monatlich.
Ansprechpartner: Jörg Brüning
Aurorafalter
AK Schmetterlinge
80 % der Tagfalter sind gefährdet und stehen auf der Roten Liste. Es fehlt die einst vielfältige blütenreiche Landschaft, eine Folge der Landnutzungsänderung, als Lebensgrundlage. Eine kontinuierliche Bestandsaufnahme, auch von Laien durchführbar, soll eine Basis zur Beurteilung auf jeweilige Schmetterlingspopulationen schaffen.
Ansprechpartner: Erk Dallmeyer
AK Wasserlabor
untersucht Garten- und Hausbrunnenwasser auf Nitrat, Nitrit, Eisen, Ammonium, ph-Wert, Leitfähigkeit, Carbonat- und Gesamthärte. Auch die Qualität der Fließgewässer wird untersucht.